Unsere kleine Pony-Farm
Kleine Pony-Wander-Farm...im Wunderland....  
  Zottel-PonyFarm
  Grundsätze in der Pferde- und Ponyhaltung
  Ekzem-Problem - Mauke-Raspe
  Equines Sarkoid
  Ohne Huf kein Pony - Sommerekzem-Theorie
  Hufschmieden
  Pferdewiesengräser und -kräuter & ACHTUNG: Giftpfanzen
  Heulagefütterung Pferd
  Giftblumen-Herbarium und wann ist mein Pony vergiftet?
  Alter
  Shetland Pony - kurze Beine, dicke Bäuche und ein ganz weiches Fell...
  Jahr des Pferdes - Pferde der Erde
  Die heilende Sprache der Pferde (Arte TV) - nonverbale Kommunikation - Hippotherapie
  Naturheilkundliche Tiertherapie
  => Homotoxikologie - was ist das?
  => Mineralstoffe und Spurenelemente
  => Fell-Mineral-Analyse
  => Morpheus Pferde
  Tierschutz-Kalender 1927
  ...keine Lust, das alles zu lesen...
  Anzeige- und Meldepflichten
  Erst stirbt der Seehund, dann der Mensch - SYLT
  Bessere Luft erstritten (mit Aktenzeichen)
  Quecksilbervergiftung - Bleivergiftung
  Düngemittel für BIOGAS-Mais und Raps, Urangehalt im Trinkwasser, Glyphosat, Vermaisung
  Pavo
  Sandkoliken (Wildpferde, Beasthorses)
  BSE Skandal wird neu aufgerollt - ich helfe aus
  Büschauer Forst: Sollerup will kein Naturschutzgebiet
  Pferdesteuer... Hundesteuer... Fußballsteuer §
  Kampfhundeverordnung - Das Tier als Sachgegenstand im Grundgesetz - Lobby?
  WÖLFE
  Was war es denn nu? (meine Umweltkatastrophe)
  Impressum & wer bin ich
  Counter
  Rechtliches
  Nevzorov und Pferdeflüsterer ...
  Tier- und Umweltschutz
  TiERSCHUTZ und Bürokram
  Wenn Pferde weinen: Rollkur muß wieder weg!
  Hinfort-Fernstudium
  Tierkommunikation
  ich kauf mir einfach ein Rennpferd
  Hund frißt mein Pony
Mineralstoffe und Spurenelemente
Eisen
Am auffälligsten ist wohl die Auswirkung von Eisenmangel auf das Immunsystem: Noch bevor ein verringerter Gehalt des roten Farbstoffs (Hämoglobin) im Blut gemessen werden kann (dies ist ein Anzeichen für Eisenmangel), verlieren bereits die Freß- und anderen Abwehrzellen ihre volle Funktionsfähigkeit. Folge davon ist eine verringerte Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionskrankheiten.
Was tut das Eisen im Körper?
Es ist praktisch an allen biochemischen Prozessen beteiligt, in denen Energie umgewandelt wird, die für das ganze Leben, für den gesamten Stoffwechsel jeder einzelnen Zelle erforderlich ist. Ohne Eisen können die einzelnen Zellen nicht atmen und ersticken einfach. Kein Wunder also, daß sie bei Eisenmangel nicht in der Lage sind, etwa Antikörper zu produzieren oder auf Mikrobenjagd zu gehen.

Zink

Ohne Zink läuft nichts. Es ist an der Funktion von mehr als 100 Enzymen im Körper beteiligt, an der Bildung von Antikörpern und an der Vermehrung der Zellen, die sich an der Immunabwehr beteiligen. Bei Zinkmangel leidet unter anderem die Aktivität der Killerzellen - jener Zellen also, die vorwiegend virusinfizierte Zellen und Krebszellen vernichten.

Kalzium
Kalzium und Vitamin C sind wie Geschwister, die ohne einander nicht auskommen können. Das Vitamin wirkt mit Hilfe von Kalzium-Ionen. Kalzium ist ein allgegenwärtiger "Steuermann" im Zellstoffwechsel: Ohne dieses Mineral würde in den verschiedensten Stoffwechselvorgängen das totale Chaos ausbrechen. Verständlich, daß das Immunsystem bei seinem Kampf gegen Eindringlinge auf einen einwandfrei funktionierenden und ausgeglichenen Stoffwechsel angewiesen ist und nur so ordentlich arbeiten kann.
 

Magnesium
Ganz ähnlich wie beim Kalzium verhält es sich beim Magnesium: Als Cofaktor zahlreicher überlebenswichtiger Enzyme ist Magnesium unentbehrlich für den geregelten Ablauf aller Leberfunktionen der einzelnen Körperzellen. Ein Mangel ist beispielsweise an nächtlichen Wadenkrämpfen erkennbar.

Für die Steigerung der Abwehrkräfte sind noch weitere Mineralien und Spurenelemente wichtig - etwa Kalium, Silicium, Mangan, Molybdän und Chrom. 

Thema: Ernährung und Mangelerscheinungen.
 
---
Ein Mangel an Magnesium bei Pferden kommt in der Tat
häufig vor.
Kees Kalis vom
Gesundheitsamt in den Niederlanden
beschäftigt sich
bereits seit Jahren damit.
Er erzählt: Ich habe einige hundert Blutproben vom
Medizinischen Dienst daraufhin untersucht,
ob der Magnesiumanteil zu niedrig war.

Es waren Blutproben von Pferden mit sehr
verschiedenartigen Symptomen.
Die
Pferde, von denen diese Blutproben stammen,
hatten gemeinsam, dass sie gesu
ndheitliche Mängel
hatten,
ansonsten gab es keine Besonderheiten bei
der Auswa
hl der Proben. Das Resultat war schockierend.
Fast 55 % der kranken Pferde lage
n mit dem Magnesiumwert
unter der Norm. Dann haben wir Blutproben von gesunden Pferden genommen, um zu testen, wie es hier mit dem Magnesiumwert steht.
Von den gesunden Pferden lagen nur 22 – 23 % unter der Norm. Ein großer Unterschied, aus dem sich zwei Dinge ergeben. Zum Ersten haben kranke Pferde häufiger einen Magnesiummangel.
Zum Zweiten ist bei gut 20 % der gesunden Pferde ebenfalls Magnesiummangel zu verzeichnen.

Kommen wir zur zweiten Frage. Wie ist es mit Magnes
ium im Raufutter. Vincent Hinnen (Pavo) war kürzlich mit einer Untersuchung von Raufutter für Pferde betraut.
Insgesamt haben wir das Raufutter in 109 Ställen untersucht.
Auch hier waren wir
von den Resultaten erschrocken.
46 % der untersuchten Raufutter lagen,
was den Magn
esiumgehalt betrifft, unter der Minimumnorm.
Um die Untersuchung zu komplettieren,

haben wir auch stichprobenweise Blutproben genommen
von den Pferde
n auf diesen Betrieben.
Insgesamt ging es um 130 Blutproben in 26 Betrieben.
Daraus ergab sich, dass 13 %
der Pferde einen zu niedrigen Magnesiumgehalt im Blut hatten. Und bei 26 % lag der
Wert unter der absoluten Minimumnorm.
Eine Norm, di
e noch weit entfernt ist vom Optimalwert.
Bei dieser Auswertung lagen 39% der Pf
erde in der Gefahrenzone,
als
es um die Magnesiumwerte im Blut ging.


http://www.hipposport.de/Downloads/Magnesium.pdf
---

Wie erkennt man Magnesiummangel beim Pferd?

Im tierischen Organismus kann das Fehlen von dem Mengenelement Magnesium veränderte Verhaltensweisen beim Pferd aufweisen. Der Magnesiummangel beim Pferd kann zu Verspannungen, gepaart mit Nervosität und Schreckhaftigkeit beim Reiten führen sowie unwilliges Verhalten und Böswilligkeit. Dazu kommen Verdauungsprobleme erkennbar durch wiederkehrende Koliken, besonders bei Wetterwechsel bemerkt man eine Arbeitsunlust, Mattigkeit, Schweratmigkeit und starkes Schwitzen. Die angegebenen Faktoren können auf einen Magnesiummangel beim Pferd aufmerksam machen.

Welchen Bedarf hat das Pferd bei einem Magnesiummangel?

Bei Magnesium geht man von einem Bedarf von 15mg/kg Körpergewicht pro Tag aus. Danach kommt mengenmäßig der Bedarf an dem Mengenelement Calcium. Calcium ist der Gegenspieler zu Magnesium und sorgt für die Anspannung des Muskels, wobei Magnesium für die Entspannung sorgt. Bei zusätzlicher Belastung steigt auch der Magnesiumbedarf an, wird der Bedarf nicht gedeckt, kommt es zu einer Mangelerscheinung beim Pferd.

Turnierpferde sowie Zuchtpferde erfahren eine starke Belastung dadurch steigt auch der Magnesiumbedarf überproportional an, aufgrund einem erhöhten Schweißverlust. Auch Transporte und Klimawechsel liefern das Pferd einem psychischen Stress aus. Bei der Ausschüttung von Adrenalin kommt es zum Fettabbau, Magnesium wird an die Fettsäuren gebunden und steht dem Körper nicht mehr zur Verfügung. Ein Teufelskreis, hier kommt es wiederrum zu einem Magnesiummangel, der sich wiederum in erhöhter Stress Anfälligkeit, Übererregbarkeit und Verspannungen zeigt.

Welche Erkrankungen können von Magnesiummangel beim Pferd auftreten?

Zu den Erkrankungen, die von Magnesiummangel beim Pferd auftreten können, gehören vordergründig Herzrhythmusstörungen und Herzmuskelverspannungen. Die aufgeführten Erkrankungen schädigen das Pferd auf Dauer, bleiben aber oft unerkannt.

Leichte Kreislaufschwächen verbessert man mit einer Magnesiumgabe plus Vitamin E.

Eine Magnesium-Therapie sollte bei dämpfigen Pferde eine Verbesserung aufzeigen. Ein Ausgleich von Magnesium stärkt das Herz und dessen Stoffwechsel (Sauerstoffversorgung) und kann zusätzlich Verkrampfungen bei der Atmung eines dämpfigen Pferdes lösen oder zumindest die Atmung erleichtern.

http://www.pferdefutter-pferdehanf.de/magnesiummangel-pferd/

---
Ebenso spielt Magnesium eine wichtige Rolle bei der Hautdurchblutung. Viele Ekzemer leiden neben Zink- ebenso unter Magnesiummangel. Wobei auch hier der Stress, der für das Pferd durch das Ekzem entsteht, eine große Rolle spielen kann.
Bei Pferden, die vom Equinen Metabolischen Syndrom (EMS), Cushing oder Hufrehe betroffen sind, haben sich zusätzliche Magnesiumgaben als vorteilhaft erwiesen.

http://www.dr-susanne-weyrauch.de/nicht-nur-f%C3%BCr-sportler-magnesium


Allgemeine Ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse:

Mineralien und Vitamine

Spurenelemente

wie Eisen, Kupfer, Zink oder Selen sind wichtige Bestandteile von Enzymen sowie Hormonen und damit unersetzbare Motoren des Stoffwechsels. Sie liegen in organischer Form (gebunden an Aminosäuren) vor und werden so nahezu verlustfrei aus dem Darm aufgenommen. Leider geht der Gehalt an Spurenelementen im Heu und im Kraftfutter in den letzten Jahren immer weiter zurück, so dass eine ausreichende Versorgung über das normale Futter häufig nicht mehr gewährleistet ist.

Kräuter und Probiotika

regulieren die Verdauung, regen den Stoffwechsel an und verbessern den Infektionsschutz.

Leinsamen

hat einen hohen Anteil an essenziellen Fett- und Aminosäuren, Schleimstoffen sowie Vitamin E. Das schützt den gesamten Hautbereich, unterstützt die Verdauung und verbessert die Nährstoffversorung.

Bierhefe

mit dem natürlichen Vitamin B-Komplex ist reich an Aminosäuren mit günstiger biologischer Wertigkeit.

Molkepulver

ist ein wertvolles Futtermittel mit einem hohen Anteil an natürlichen Mineralstoffen, Proteinen, Vitaminen und Laktose.

Sojaproteinkonzentrat

ist reich an essenziellen, limitierenden Aminosäuren wie Lysin und Methionin; diese sind für Wachstum und Fortpflanzung unentbehrlich.

Weizenkleie

sorgt mit ihrem hohen Rohfaseranteil für eine geregelte Verdauung und regt den Appetit an.

Karotten

haben einen hohen Gehalt an Beta-Carotin (Provitamin A); dies ist besonders wichtig als Haut- und Schleimhautschutz sowie als Fruchtbarkeits-Vitamin.

Vitamin A

ist am Sehvorgang, an der Fortpflanzungsfähigkeit, am Schutz der Haut und Schleimhäute sowie bei der Stärkung der Abwehrkraft maßgeblich beteiligt.

Vitamin C und E

schützen Zellmembranen vor schädigenden Sauerstoffverbindungen (freie Radikale) und sind für die Funktionsfähigkeit und Struktur der Herz- und Skelettmuskulatur unentbehrlich.

Vitamin E

gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und muß grundsätzlich mit der Nahrung zugeführt werden. Seine Wirkung entfaltet es vor allem als „Antioxidans“ im Bereich der Zellmembranen. Diese schützt es vor einer Zerstörung durch aggressive Schadsubstanzen. Zusätzlich verbessert Vitamin E die Sauerstoffversorgung in der Muskulatur und steigert dadurch die Leistungsfähigkeit der Muskelfasern erheblich. Ein Vitamin E-Mangel kann zu Verspannung und Steifheit der Rückenmuskulatur bis hin zu Entzündungen und degenerativen Veränderungen der Muskelfasern mit irreparablen Bewegungsstörungen und Lahmheiten führen. Diese Funktions- und Leistungsminderungen betreffen natürlich auch die Herzmuskulatur und können sogar zum plötzlichen Herztod führen.

Calcium, Phosphor und Vitamin D3

sind maßgeblich für die Belastbarkeit und Festigkeit der Knochen und Gelenke zuständig.

Magnesium und Calcium

bilden die Grundlage einer effektiven Muskelarbeit und werden vor allem für den Energiestoffwechsel und die Reizübertragung in den Nerven- und Muskelzellen benötigt.

Eisen und Kupfer

werden zur Bildung der Sauerstofftransporteure Hämoglobin (Blut) und Myoglobin (Muskulatur) benötigt. Nur eine ausreichende Kapazität an Hämo- und Myoglobin gewährleistet den für Leistungsspitzen benötigten Sauerstofftransport.

Mangan

ist für ein gesundes Wachstum, zur Ausbildung von Skelettmuskulatur sowie für stabile Knochen unersetzbar.

Selen

schützt die Zellmembran vor schädigenden Sauerstoffverbindungen (freie Radikale) und ist für die Funktionsfähigkeit der Herz- und Skelettmuskulatur unentbehrlich.

Zink

ist für die Regeneration der Haut und die Wundheilung genauso bedeutend wie für die Entgiftung der Leber.

Versäumnisse

bei der Fütterung des jungen Pferdes zeigen sich häufig erst später unter Belastung in Form von Leistungsschwäche, erhöhter Infektanfälligkeit, Muskelproblemen, Sehnenschäden und Gelenkerkrankungen.

Um diese Gefahren zu vermeiden, bedarf es der stetigen Zufuhr hochwertiger Wirkstoffe.

Molkepulver

enthält hochwertige Mineralien, Vitamine und Proteine in natürlicher Zusammensetzung. Es ist daher bestens dazu geeignet, einen Mangel auszugleichen, der durch den Rückgang der Milchmenge bei der Mutterstute und nach dem Absetzen auftreten kann.

Lysin und Methionin

sind für die Entwicklung und Ausbildung von Knochen, Muskulatur und Organen unentbehrlich.

Calcium und Vitamin D3

sind maßgeblich für die Entwicklung und Festigkeit der Knochen sowie für die reibungslose Funktion der Herz- und Skelettmuskulatur zuständig.

Eisen, Zink, Mangan und Kupfer

sind für die beim wachsenden Pferd enorm beanspruchte Blutbildung sowie für Knochen- und Gelenkentwicklung unentbehrlich.

Vitamin A, E, Beta-Carotin und Selen

schützen die sich beim jungen Tier noch sehr häufig teilenden Zellen vor schädigenden Sauerstoffverbindungen sowie vor Infektionskrankheiten.

Tryptophan, Probiotika und Kieselgur

wirken bei Streß oder Futterumstellung beruhigend und stabilisierend auf den Verdauungsapparat.

Wenn Pferde in die Jahre kommen, nimmt die Leistungsfähigkeit des gesamten Organismus ab. Mit der richtigen Fütterung, individuell und bedarfsgerecht auf das ältere Pferd abgestimmt, kann der Alterungsprozeß zwar nicht rückgängig gemacht, aber verzögert werden.

Kräuter wie Knoblauch, Weißdorn und Ginko

unterstützen das Altersherz und optimieren den Stoffwechsel der Herzmuskulatur.

Kräuter wie Mariendiestel, Artischocke, Löwenzahn und Süßholzwurzel

bewirken durch ihre regenerativen Wirkstoffe eine tiefgreifende Harmonisierung der Leberfunktionen und fördern die Gallenproduktion.

Kräuter wie Mönchspfeffer, Ginseng und Zimt

unterstützen den Organismus gezielt bei Stoffwechselproblemen wie metabolisches Syndrom, Cushing Syndrom oder Hufrehe.

Teufelkralle und Gelatine

helfen, dem Verschleiß der Gelenke vorzubeugen und so auch im Alter die Beweglichkeit zu erhalten.

Weizenkleie und Apfeltrester

sind natürliche Lieferanten hochwertiger Ballaststoffe und wirken appetitanregend.

Probiotika, Prebiotika (MOS) und Fermentgetreide

unterstützen die Verdauung, schützen die Darmflora und aktivieren die natürlichen körpereigenen Abwehrkräfte.

Leinsamen

mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuzren, essenzielen Aminosäuren und Schleimstoffen führt zu einer sichtlichen Verbesserung der Nährstoffversorgung des älteren Pferdes.

Petersilie und Karotten

dienen als natürliche Vitamin- und Spurenelementlieferanten.

Wenn der natürliche Gehalt im Grundfutter abnimmt

Da der natürliche Zink- und Selengehalt auf vielen Weiden sowie im Heu und Kraftfutter heute immer weiter abnimmt, ist eine sichere und ausreichende Versorgung mit diesen Vitalstoffen von besonderer Bedeutung für die Gesunderhaltung des Pferdes.

Zink

spielt eine entscheidende Rolle für die reibungslose Funktion und Regeneration der Haut, der Haare, der Hufe sowie der Schleimhaut im Magen-Darm-Trakt und der Lunge. Besonders wichtig ist Zink auch für die rasche Entgiftung und Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten in der Leber.

Leinsamen und Bierhefe

unterstützen mit ihren ungesättigten Fettsäuren und natürlichen B-Vitaminen die Wirkung von Zink im Bereich der Haut und Leber.

Weizenkleie und Apfeltrester

haben durch ihren hohen Rohfaseranteil günstige diätetische Eigenschaften, was besonders den gleichmäßigen und reibungslosen Ablauf der Verdauungsprozesse fördert.

Selen

spielt eine wichtige Rolle in der Immunabwehr und in der allgemeinen Gesundheitsvorsorge. Entscheidend ist es jedoch für die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Herz- und Skelettmuskulatur.

Petersilie

hat einen hohen Gehalt an Vitamin C und fördert so den Effekt von Selen im Immunsystem.

(Equipur)

"freie Radikale"

Selen
schützt die Zellmembran vor schädigenden Sauerstoffverbindungen (freie Radikale) und ist für die Funktionsfähigkeit der Herz- und Skelettmuskulatur unentbehrlich.

Zink
ist für die Regeneration der Haut und die Wundheilung genauso bedeutend wie für die Entgiftung der Leber.

Versäumnisse bei der Fütterung des jungen Pferdes zeigen sich häufig erst später unter Belastung in Form von Leistungsschwäche, erhöhter Infektanfälligkeit, Muskelproblemen, Sehnenschäden und Gelenkerkrankungen.

Die Theorie der freien Radikale besagt, dass infolge der Stoffwechselprozesse aus molekularem Sauerstoff in Zellen sogenannte freie Radikale entstehen. Zu Beginn wurde die Theorie der freien Radikale von vielen Gerontologen abgelehnt und teilweise als parawissenschaftlich betrachtet. In der Folgezeit konnten mit dieser Theorie aber einige wissenschaftliche Befunde erklärt werden. Sie dient auch als Erklärungsmodell für die Entstehung einer Reihe von Krankheiten wie Krebs, Arteriosklerose, Diabetes mellitus oder Alzheimer.

Geringere Nahrungsaufnahme bedeutet geringeren oxidativen Stress für die Zellen, was wiederum zu einer geringeren Menge freier Radikale und so zu weniger Schädigungen innerhalb der Zelle führt.


 
Zottel-Ponyfarm  
  Seid gewarnt, Ihr findet hier auf meiner virtuellen Pinnwand evtl- einige Wahrheiten oder Nicht-Wahrheiten, die Ihr vielleicht gar nicht wissen wolltet.
Sollte Eure Neugier Euch dennoch besiegen....
alle Angaben sind ohne Gewähr... ;-)

ES WiRD ALLES iM KREiSE DER PONiES AKTUELL BESPROCHEN!

Derzeit finden wir hier eine Art Pinnwand im Chaos auf der Ponyfarm. Für alle, die zufällig hier gelandet sind, nicht wundern. Das räumt sich mit der Zeit wieder auf und sortiert sich in Bücher.
Irgendwann kann man diese Bücher dann kaufen.

*FORSCHUNG ist CHAOS*
 
Facebook Like-Button  
 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden